Lernforum Böblingen Die Facheinrichtung für individuelle, lerntherapeutische Förderung Die Facheinrichtung für individuelle, lerntherapeutische Förderung Kurse auch für begabte und hochbegabte Grundschüler und Spezialkurse zum Übertrittstraining.
Die Facheinrichtung
Lese-/Rechtschreibschwäche
Mein neues Schülerarbeitsbuch Spielend zu guter Rechtschreibung zeigt Ihnen dafür mustergültige Förderansätze.
Englischschwäche
Rechenschwäche
Übertrittstraining für Grundschüler
Förderung für Begabte
Französisch
Frühförderung
Qualifizierte Nachhilfe
Besondere Lernhilfen
Aufmerksamkeitsstörung
Elternberatung
Lehrerfortbildung
Historische Legasthenieforschung
Mitarbeiterinnen
Micro-Franchising
Vorträge, Seminare, Symposium
Literatur, Links
Helmut Dast
 
Frühförderung


Das Thema frühkindliche Erziehung hat nach den PISA-Studien enorme Aktualität erreicht. Neuere Erkenntnisse der neurobiologischen Forschung rücken das Lernen der Drei- bis Sechsjährigen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und werfen die Frage auf, wie viel "veranstaltete Bildung" Kinder im Vorschulalter erhalten sollen. Während noch vor wenigen Jahren Bildung im Kleinkindalter in Deutschland ein Tabuthema war -gerade hochgebildete Eltern haben am vehementesten gefordert: "Lasst den Kindern ihre Kindheit" und das 'Zurückstellenlassen' vom Schulbesuch bis die Kinder 7 Jahre alt waren, war in den modernen Milieus geradezu epidemisch verbreitet) hat sich heute ein Paradigmenwechsel vollzogen.

Es gilt heute als gesichert , dass Kleinkinder bei allem was sie tun immer auch lernen und diese "Lernerträge" im kindlichen Handeln, die wollen heute sowohl die Eltern als auch staatliche Stellen mit
einer kleinkindgemäßen Pädagogik gezielt "steigern". (Unter anderem durch eine verbesserte Ausbildung der Erzieher und Erzieherinnen, aber die lässt auf sich warten, die kommunalen aber auch die anderen Träger der KiTas vergönnen ihrem KiTa-Personal ja nicht einmal eine angemessene Entlohnung.)

Ob Kinder dann in der 1. Grundschulklasse schon viel 'Weltwissen' haben, ob sie schon recht gut ordnen und strukturieren können, ob sie neugierig geblieben sind, ob sie aus ihrem Erfahrungsschatz schnell zu neuen Fragen kommen, darüber entscheidet zu einem erheblichen Teil die Qualität ihrer (erworbenen) sprachlichen Fertigkeiten. Die Sprachentwicklung bei allen Kleinkindern -und natürlich besonders bei denen, bei denen Defizite festgestellt werden können- gezielt zu fördern, das ist das A und O einer guten vorschulischen Erziehung.

Deshalb bietet das LERNFORUM Böblingen für alle Drei bis Sechsjährigen, deren Eltern eine hochwertige frühe Förderung wünschen, ein Sprachförderprogramm an, das folgende Förderschwerpunkte beinhaltet:

  • Förderung einer ausdifferenzierten Wahrnehmung in den Bereichen:
    'sehen', 'hören', 'fühlen', 'tasten' und
    Förderung der Versprachlichung dieser Eindrücke.
  • Förderung der Gedächtnisleistung
  • Förderung der Konzentration, der Aufmerksamkeit
  • Förderung der Artikulation/Mundmotorik
  • Förderung der Grammatik, des Wortschatzes, der Ausdrucksfähigkeit
  • Förderung der "phonologischen Bewusstheit"
  • Förderung der Sprechfreude
Das LERNFORUM Böblingen bietet dieses umfangreiche Konzept für Träger von Einrichtungen, für Erzieherinnen, die sich für diesen Bereich weiterqualifizieren möchten und für Eltern, deren Kinder sprachlicher Frühförderung bedürfen. Das Konzept ist für Kindergartenkinder ab 3 Jahren geeignet
und wird zweimal wöchentlich in Kleingruppen von 6 bis 10 Kindern durchgeführt oder in Mikrogruppen
von 2 bis 3 Kindern. Jede Einheit hat einen zeitlichen Rahmen von 1,5 Stunden. Jede Fördereinheit beinhaltet zusätzlich auch Übungen zur Entspannung.



Lernforum Böblingen · Inhaber: Helmut Dast · Wilhelmstr. 24 · 71032 Böblingen · 0711 73 43 98
info@lernforum-boeblingen.de

 

 

    Aktuelles

Welche Broschüren und Skripte gibt es und wo finde ich schnell Zusatzinfos?

Hier klicken!
       

 

 

 

Lernforum Böblingen
Die Rechenhschwäche Die Ursache Die Diagnose Die Förderung Literatur/Links Sitemap Kontakt Impressum Home