Lernforum Böblingen Die Facheinrichtung für individuelle, lerntherapeutische Förderung Die Facheinrichtung für individuelle, lerntherapeutische Förderung Kurse auch für begabte und hochbegabte Grundschüler und Spezialkurse zum Übertrittstraining.
Die Facheinrichtung
Lese-/Rechtschreibschwäche
Mein neues Schülerarbeitsbuch Spielend zu guter Rechtschreibung zeigt Ihnen dafür mustergültige Förderansätze.
Englischschwäche
Rechenschwäche
Übertrittstraining für Grundschüler
Förderung für Begabte
Französisch
Frühförderung
Qualifizierte Nachhilfe
Besondere Lernhilfen
Aufmerksamkeitsstörung
Elternberatung
Lehrerfortbildung
Historische Legasthenieforschung
Mitarbeiterinnen
Micro-Franchising
Vorträge, Seminare, Symposium
Literatur, Links
Helmut Dast
 
Übertrittstraining für Grundschüler


Warum gibt es im Lernforum Böblingen Sonderkurse zur Sicherung des Übertritts aus der Grundschule in eine höhere Schulart?

All das, was ich hier notiert habe, ist nicht hinfällig geworden, nur weil jetzt in Baden-Württemberg die Übertrittsempfehlungen der Grundschulen echte Empfehlungen geworden sind, die man auch ignorieren darf. Ausgelesen wird jetzt in den übervollen 5. Klassen der Realschulen und der Gymnasien. Die Bewährungsprobe für die Schüler ist jetzt eben ein Jahr später und sie dauert im Gegensatz zu früher ein ganzes Schuljahr. Das sollten Eltern andererseits auch als Chance begreifen und im Bedarfsfall ihr Kind eventuell professionell unterstützen lassen.

Was etwas kritischere Geister im Fach Pädagogik und auch in der Schulverwaltung schon immer wussten und viele Eltern ahnten -inzwischen traut man sich die Abschaffung der Hauptschule allerdings etwas lauter zu fordern- wird neuerdings sogar von der einflussreichen konservativen Presse in Deutschland unumwunden zugegeben: Bei dem Tanz um die Noten in den 4. Klassen in Deutschland geht es um Auslese und um sonst gar nichts und ob es dabei "gerecht" zugeht oder "ungerecht", ist für diejenigen, die diese Auslese ins Werk setzen ein sehr unwichtiger Nebenaspekt. Die Füllung der 3 Schularten gemäß den Zahlen, die, mit gewissen Bandbreiten, mehr oder weniger schon vorher "politisch festgeklopft" sind, wird durchgezogen, Pisa hin, Pisa her. Zu schwarz gemalt?
Dann schauen wir zusammen doch mal in "Focus Schule" November-Dezember Heft 2007 (6/2007). S. 25-28 ("Focus Schule" wie das politische Wochenmagazin "Focus" dürfte sozialdemokratischer oder sonstiger lindroter Umtriebe äußerst unverdächtig sein.):

Focus Schule schreibt unter der Schlagzeile: "4.Klasse: Der Druck wächst"
"Noten gefährdeten den Traumjob"
"Berufswunsch Meeresbiologin. Sophie gehört zu den Glücklichen, die schon in der Grundschule wussten, was sie werden wollen. Beinahe wäre ihr Wunschstudium aber an den Übertrittsanforderungen fürs Gymnasium gescheitert. Denn: ohne Abitur keine Meeresbiologie. Mit Ehrgeiz und Nachhilfe schaffte die heute Elfjährige es dennoch.

Untertauchen, ja. Aber untergehen? Das ist das Letzte, was eine Meeresbiologin sich wünscht. Und weil Sophie Zellner schon als Grundschülerin Meeresbiologin werden wollte, weinte sie, als sie in der vierten Klasse im Deutschaufsatz nur eine 4 hatte. "Da habe ich nicht mehr geglaubt, dass ich aufs Gymnasium komme. Und das wäre ein ziemlicher Untergang gewesen." Denn wie kann man ohne Abitur Meeresbiologie studieren?
Die heute Elfjährige aus dem bayerischen Oberpframmern hat es dann doch noch geschafft und kann ihr Ziel weiterverfolgen. Doch wie für sie gilt für fast alle Schüler: Nach der zweiten Klasse verliert der Grundschulbesuch seine Unbeschwertheit. Es wird ernst: Zwei Jahre später, die Kinder sind im Schnitt gerade mal zehn Jahre alt, wird (außer in Berlin und Brandenburg) über die schulische Zukunft nach dem Aschenputtelprinzip entschieden: die Guten aufs Gymnasium, die weniger Guten auf die Realschule, die Schlechten auf die Hauptschule. Ausschlaggebend sind fast überall Noten oder Beurteilungen: In Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg zählt allein der Notendurchschnitt, in Nordrhein-Westfalen gilt seit einem Jahr eine verbindliche Empfehlung der Schule. Nur selten, wie in Hessen und Hamburg, dürfen die Eltern die weiterführende Schulart wählen." Soweit 'Focus Schule' Ende 2007 in ungewohnter Offenheit.

Solange die Dinge so sind, gibt es für Eltern, die für ihre Kinder eine angemessene Schulbildung im Auge haben, nur einen wirklichen sicheren Weg, eine benachteiligende Schulart zu vermeiden: das eigene Kind muss einfach, besonders in Deutsch und Mathe, so gut werden, dass es auch bei strenger Leistungseinschätzung aus der "Gefahrenzone" raus ist.

Im LERNFORUM Böblingen geht das ohne Stress und ohne Druck und dennoch hocheffizient. Das ist deshalb möglich, da wir aus der Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen und rechenschwachen Kindern das raffinierte und lernerfreundliche Aufbereiten aller Lehrstoffe sicher beherrschen und einen riesigen Fundus bester pädagogischer Materialien aller Schwierigkeitsstufen zur Verfügung haben. Zudem stehen uns die wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts für schriftsprachliche Pädagogik zur Verfügung.

Fragen Sie uns einfach, welche Plätze noch vorhanden sind und wann Ihr Kind anfangen kann. Wir beraten Sie vorher sehr ausführlich. So eine Beratung kann auch mal 2 Stunden dauern und sie ist dennoch völlig kostenfrei.

Info-Telefon: 0711 - 73 43 98 (Die Beratung findet am Sitz der Einrichtung in Böblingen statt.)
LERNFORUM Böblingen, Wilhelmstr. 24, 71032 Böblingen.

 

 

Lernforum Böblingen · Inhaber: Helmut Dast · Wilhelmstr. 24 · 71032 Böblingen · 0711 73 43 98
info@lernforum-boeblingen.de
 

 

    Aktuelles

Welche Broschüren und Skripte gibt es und wo finde ich schnell Zusatzinfos?

Hier klicken!
       

 

 

 

Lernforum Böblingen
Die Elternberatung Die Ausgangssituation Unser Angebot Der Elternratgeber Literatur/Links Sitemap Kontakt Impressum Home