In Zusammenhang mit den Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen tauchen viele Begriffe auf. Von unterschiedlichen Fachrichtungen und Experten werden verschiedene Begriffe verwendet, die nicht die gleiche Bedeutung haben.
Die Begriffe Akalkulie und Dyskalkulie stammen aus der Neurologie. In der Pädagogik spricht man von Rechenschwierigkeiten, Rechenschwäche oder Rechenstörung. Außerdem taucht auch häufig der Begriff "Teilleistungsstörung
Mathematik" auf.
Die Begriffe Dyskalkulie und Rechenstörung sind gleichbedeutend. Von Dyskalkulie/Rechenstörung spricht man, wenn die Rechenleistung des Kindes deutlich unter dem Altersdurchschnitt liegt und es im Rechentest deutlich schlechter als bei der allgemeinen Begabungsleistung abschneidet. Außerdem muss die Begabungsleistung des Kindes noch in einem bestimmten Bereich liegen.
Von Rechenschwäche spricht man, wenn der Unterschied zwischen Rechen- und Begabungsleistung nicht signifikant ist,
das Kind aber trotzdem unterdurchschnittliche Rechenleistungen in einem normierten Rechentest zeigt. Dies zeigt sich in Schulnoten in Rechnen/Mathematik
zwischen 4 und 6.
Die WHO definiert die Rechenstörung als "eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Wegen der unterschiedlichen Verwendung der Begriffe schwanken die Zahlen zur Häufigkeit von Rechenschwierigkeiten sehr stark.
Im deutschsprachigen Raum geht man von einer Häufigkeit von 5% bis 7% aus. Mädchen und Frauen sind 1,5 mal häufiger betroffen als Jungen und Männer.
Im Oktober 2010
ist erschienen:
Helmut Dast: Rechenprobleme überwinden
Mengen erfassen. Rechenvorgänge sehen und verstehen.
Preis: 19,95 €
Für die Grundschule und die Lerntherapeutische Praxis.
Lehrplanübergreifendes Integrations- und Fördermaterial. Die Bände für die Klassen 2-4 folgen.
Das Buch können Sie direkt hier bestellen >
Weitere Informationen über das Buch erhalten Sie hier >>
Lernforum Böblingen zusammen mit dem Hebäcker Verlag
|

|
Lernforum Böblingen · Inhaber: Helmut Dast · Wilhelmstr.
24 · 71032 Böblingen · 0711 73 43 98
info@lernforum-boeblingen.de